Willkommen – Vælkomin!

Tórshavn, 20.03.2023

Neuer Rektor der Universität der Färöer

Die Universität der Färöer (Fróðskaparsetur Føroya) hat seit dem 1. Januar 2023 einen neuen Rektor. Der Informatiker Martin Tvede Zachariasen löst den Sozialwissenschaftler Chik Collins ab, der als Direktor an das Zentrum für Bevölkerungsgesundheit in Glasgow (Glasgow Centre for Population Health) wechselte, der Universität der Färöer aber als assoziierter Wissenschaftler der Fakultät für Geschichte und Sozialwissenschaften erhalten bleibt.

mehr erfahren

27.02.2023

Färöischkurse im Online-Direktunterricht

Bei der Online-Sprachschule skandia-lingua.de in Greifswald werden 2023 regelmäßig und ortsunabhängig Färöischkurse im Online-Direktunterricht angeboten. Die Kurse starten im April und laufen über zehn Wochen mit einer Kurszeit von 90 Minuten pro Woche am späten Nachmittag und frühen Abend. Im Folgequartal werden beide Kurse als Fortsetzungskurse angeboten, um eine Lernkontinuität zu ermöglichen.

mehr erfahren

19.02.2023

Wie viel Tourismus ist noch erwünscht

Wie viel Tourismus ist genug für die Färöer? Nach der Coronapause sind die Besucher zurückgekommen auf die atlantischen Inseln und haben die Zahlen von 2019 noch leicht übertroffen. Die Tourismusorganisation wünscht sich mehr – die Landbesitzer finden, erst müssten sich die Strukturen ändern.

mehr erfahren

19.02.2023

Färinger arbeiten im Europa-Vergleich am längsten

Die Färinger arbeiten im europäischen Vergleich am meisten. Sie beginnen früh, haben eine hohe Berufstätigkeitsquote und bleiben lange aktiv – Männer wie Frauen. Das zeigt eine Zusammenstellung der färöischen Statistikbehörde mit Daten zu Arbeitskraft, die in 35 Ländern nach derselben Methode erhoben wurden. Auf Platz 2 liegt dabei Island, auf Platz 3 die Schweiz.

mehr erfahren

12.02.2023

Reiley vertritt Dänemark beim diesjährigen ESC

Der junge Färinger Runi Petersen aus Tórshavn konnte den dänischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest gewinnen und wird damit Dänemark am 13. Mai in Liverpool vertreten (obwohl die Ukraine im vergangenen Jahr gewonnen hat, findet der Wettbewerb aufgrund von Sicherheitsbedenken in England statt).

mehr erfahren

Vestmanna, 15.01.2023

Projekt Vestmannatunnel nimmt Formen an

Der seit mehreren Jahren diskutierte Vestmannatunnel nimmt Formen an. Vor Weihnachten präsentierte Landsverk den Gemeinden Vestmanna und Kvívík einen Planungsentwurf, der aus Ergebnissen von Probebohrungen und Untersuchungen in den Bergen zwischen Vestmanna und Kvívík entstanden ist.

mehr erfahren

Klaksvík, 28.11.2022

Zwei neue Tunnels zwischen Klaksvík und Hvannasund

Die beiden alten, einspurigen und unbeleuchteten Straßentunnels, die Mitte der 1960er Jahre bei Árnafjørður und Norðdepil auf der Insel Borðoy erbaut wurden, werden etwas südlich davon nach heutigen Sicherheits- und Komfortstandards neugebaut. Baubeginn war bereits im September 2021. Vor einigen Tagen erfolgte nun in beiden Tunnels der Durchstoß.

mehr erfahren

28.11.2022

Färöer und Russland verlängern bilaterales Fischereiabkommen

Nach Mitteilung des färöischen Fischereiministeriums wurde das seit 1977 bestehende Fischereiabkommen mit Russland um ein weiteres Jahr verlängert. Nachdem in dänischen und färöischen Medien wegen des Ukraine-Kriegs Zweifel an der Zukunft der Fischereipartnerschaft geäußert worden waren, erklärte sich kürzlich eine überwältigende Mehrheit der im färöischen Parlament vertretenen politischen Parteien für die Fortsetzung der Vereinbarung mit den Russen.

mehr erfahren

10.11.2022

Färöischkurse am Nordkolleg

Am Nordkolleg in Rendsburg werden auch 2023 wieder Färöischkurse angeboten. Die Kurse finden als einwöchige Intensivkurse statt, die Dozentinnen sind Muttersprachlerinnen. Mitglieder des Deutsch-Färöischen Freundeskreis e. V. erhalten 5 % Nachlass auf die Kursgebühr. Die Kurse können auch als Bildungsurlaub anerkannt werden.

mehr erfahren

Tórshavn, 02.11.2022

Skizentrum auf dem Sornfelli geplant

Das Gelände soll für mehr Skispass eingeebnet werden. Der Skiverein Fjalir und die Stadt Tórshavn haben ein Abkommen für die Entwicklung, Ausbau und den Betrieb von Einrichtungen und einem Skizentrum auf dem Sornfelli unterzeichnet.

mehr erfahren

22.10.2022

Neue Thrillerserie „Tinganes“ in Planung

Laut Varety, dem in den USA erscheinenden Branchenblatt der Film- und Unterhaltungsindustrie, planen Tórfinnur Jákupsson, der Schöpfer des TV-Krimidramas „Trom“, und Produzent Jón Hammer die Veröffentlichung eines neuen Thrillers, wie die färöische Nachrichtenplattform Local.fo berichtete. In den von Jákupsson und Hammer kürzlich eröffneten GRÓ Studios, dem ersten Film- und Fernsehstudio seiner Art auf den Färöern, soll die Serie im nächsten Jahr produziert werden.

mehr erfahren

Vestmanna, 22.10.2022

Update: Färöischer North Atlantic Subsea Wodka nun doch zugelassen

North Atlantic Subsea Vodka, der erste Wodka, der Wasser aus dem Meeresboden enthält, sollte am Morgen des 16. September eingeführt werden. Die färöische Lebensmittelbehörde (Heilsufrøðiliga starvsstovan) stoppte dies jedoch kurzfristig, da das im Wodka verwendete Wasser nicht von einer amtlich autorisierten Quelle entnommen worden war.

mehr erfahren

Tórshavn, 03.10.2022

Eine neue Havnará

Durch Tórshavn fließt – teilweise verrohrt - die Havnará, ein Bach von wenigen hundert Metern Länge. Im Zentrum soll er nun großenteils wieder offengelegt werden.

mehr erfahren

02.09.2022

Neue Fracht-Airline von Bakkafrost

Der in Glyvrar auf der Insel Eysturoy ansässige weltweit größte Lachszuchtbetrieb Bakkafrost hat im vergangenen Jahr eine eigene Frachtfluggesellschaft gegründet. Vor Kurzem wurde nun der Name des Unternehmens bekanntgegeben: FarCargo.

mehr erfahren

02.09.2022

Hohe Besucherzahlen in diesem Jahr

Innerhalb der färöischen Tourismusbranche gibt es kaum Zweifel, dass in diesem Jahr die Besucherzahlen Rekordhöhen erreichen werden. Aber es werden immer die gleichen, vor allem von den sozialen Medien bekannten Ziele besucht. Dabei gibt es auf den Färöern viele andere schöne Gegenden, in die sich nur wenige Touristen verirren.

mehr erfahren

Tórshavn, 25.03.2022

Neue Umbaupläne für Tórshavns Osthafen

Der Stadtrat von Tórshavn hat einen neuen „Allgemeinen Entwicklungsplan“ (Bebauungsplan) für das Gebiet zwischen Tinganes und Skansin verabschiedet, das auch als Osthafen bekannt ist. „Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in der Region werden sich in den kommenden Jahren so verändern, dass ein neuer Bebauungsplan für die Organisation notwendig wurde“, hieß es aus dem Gemeinderat. Der Plan sieht gegenüber von Tinganes einen neuen Stadtplatz vor, der ein Zentrum für Kunst, Kultur und Verkehrseinrichtungen bilden soll und an besonderen Anlässen wie Ólavsøka und anderen Feiertagen und Festlichkeiten genutzt werden wird.

mehr erfahren

Víkar, 22.03.2022

Fütterungsschiff „Hellutangi“ sinkt bei Víkar

Der Lachsproduzent P/F Luna, international als HiddenFjord bekannt, betrieb seit 2020 eine Lachsfarm in der Bucht Viðvík vor dem verlassenen Dorf Víkar auf Vágar. Hier, in dieser bis dahin unberührten Gegend der Färöer, sollte Lachs in Spitzenqualität produziert werden. Doch das Unternehmen war nur von kurzer Dauer. Bereits zum Ende des ersten Winters, am 05. April 2021, wurde das 78 m lange und 1000 Tonnen Fischfutter fassende Schiff „Hellutangi“ von einem Sturm losgerissen und lief beim Reipsáfossur auf Grund. Und saß fest.

mehr erfahren

Elduvík, 13.03.2022

Großer Erdrutsch beschädigt Straße nach Elduvík

Am 25.02.2022 kam es auf den Färöern zu einer besonderen Wetterlage. In den vergangenen Tagen hatte es viel geschneit, im Norden von Eysturoy lag der Schnee etwa 10 bis 20 cm hoch. Die schmalen Straßen in die kleinen Dörfer, insbesondere die Straße nach Gjógv waren nur gerade so zu passieren, links und rechts der Straße war der Schnee bis zu einer Höhe von 1 m zusammengeschoben. Am frühen Abend des 25.02.2022 begann es anhaltend zu regnen.

mehr erfahren

Gjógv, 17.02.2022

„Lavatreppe“ in Gjógv zerstört

Dass die Färöer vulkanischen Ursprungs sind, das sieht man an manchen Stellen besonders gut. Einer dieser Orte ist Gjógv im Norden von Eysturoy. Gjógv bedeutet im Deutschen „Schlucht“. Hier befindet sich ein freigelegter Gesteinsgang, der entstand, als heißes Magma durch Risse im bestehenden Basalt aufstieg. Es erstarrte zu horizontalen Basaltsäulen. Dieser Gesteinsgang zieht sich durch Eysturoy, vorbei an Gjógv bis nach Elduvík, ist aber in Gjógv am besten zu sehen.

mehr erfahren

13.02.2022

2-Sterne-Restaurant Koks verlässt die Färöer

Kurz vor Weihnachten hat Gist & Vist, der Betreiber des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants Koks bekanntgegeben, dass das Koks die Färöer verlassen wird. Jóhannes Jensen, Geschäftsführer von Gist & Vist erklärt dies damit, dass sie nun seit zwei Jahren auf eine Entscheidung warten, ob ein neuer Restaurantkomplex zwischen Syðradalur und Velbastaður gebaut werden darf oder nicht.

mehr erfahren

Skopun, 03.02.2022

Tunneldurchbruch Sandoy

Anfang Februar war es endlich soweit: Die letzte Sprengung im Untersee-Tunnel zwischen den Inseln Sandoy und Streymoy wurde detoniert. Die Bauarbeiten am Tunnel gehen nun in die nächste Phase. Im Dezember 2023 soll der Tunnel für den allgemeinen Verkehr eröffnet werden.

mehr erfahren