Tórshavn/Frankfurt, 30.09.2011 - Der bedeutendste Wissenschaftsverlag der Färöer, Fróðskapur, entstand 1952 als Verlagsabteilung der im selben Jahr gegründeten färöischen Wissenschaftsgesellschaft, Føroya Fróðskaparfelag, aus der schließlich die färöische Universität hervorging.mehr
Tórshavn/Frankfurt, 30.09.2011 - Nám, 1958 unter dem Namen Føroya Skúlabókagrunnur (Färöischer Schulbuchfonds) gegründet, ist der größte und produktivste Schulbuchverlag der Färöer und publiziert heute Schul- und Lehrbücher sowie Textsammlungen für sämtliche Schulformen und alle in ihnen unterrichteten Fächer.mehr
Tórshavn/Frankfurt, 30.09.2011 - Der bedeutendste und produktivste Verlag für Kinder- und Jugendbücher ist der 1956 gegründete Bókadeild Føroya Lærarafelags (BFL; Verlag der färöischen Lehrervereinigung), der ursprünglich mit dem Ziel antrat, nicht nur Bücher für Kinder und Jugendliche, sondern auch Schulbücher herauszugeben.mehr
Leitender Direktor der färöischen Landessammlungen
Andras Mortensen
Leitender Direktor der färöischen Landessammlungen
Tórshavn/Frankfurt, 30.09.2011 - Andras Mortensen (*1960) studierte Geschichte und Latein an der Universität Kopenhagen und schloss sein Studium 1987 mit der Arbeit Bonde, biskop og konge: kirke og politisk samfund i det vestnorrøne område med særligt henblik på Færøerne i tiden ca. 970 til 1309 (Bauer, Bischof und König: Kirche und politische Gesellschaft im Westnorden unter besonderer Berücksichtigung der Färöer von ca. 970 bis 1309) ab.mehr
Lyriker und Lieddichter, Romancier, Essayist und Kunstkritiker
Gunnar Hoydal
Lyriker und Lieddichter, Romancier, Essayist und Kunstkritiker
Tórshavn/Frankfurt, 30.09.2011 - Der 1941 geborene Gunnar Hoydal ist einer der vielseitigsten Schriftsteller der Färöer und eine zentrale Gestalt des färöischen Kulturlebens. Der als Architekt ausgebildete Hoydal, der von 1972-1997 Stadtarchitekt der färöischen Hauptstadt Tórshavn war, trat als Lyriker und Lieddichter, Romancier, Essayist und Kunstkritiker hervor.mehr
Literaturland Färöer– Einblicke und Entdeckungen stellt die Literatur eines kleinen Landes vor, die außerhalb Skandinaviens bisher fast unbekannt geblieben ist. Doch angesichts ihres Reichtums und ihrer Qualität verdient sie nicht nur im deutschen Sprachraum Beachtung und Würdigung. mehr...